Was für eine Renaissance rund um’s Thema Podcast gerade. Oder, wie der Pumuckl sagen würde:
Dinge, die verschwunden, die werden bald gefunden.
Nach ein paar Jahren Pause taucht der Podcast als Online-Trend wieder auf. Fast sämtliche Verlage sind wieder eingestiegen. Audio-Portale wie spotify oder audible veröffentlichen breite Audio-Strecken. Wir durften auch wieder ran, bei der Telekom, bei T-Systems oder mit dem „Blutzucker“-Podcast für Menschen mit Diabetes. Das weckt alles Erinnerungen – ich bin noch mal in den digitalen Keller gegangen und hab dort ein paar gut abgehangene Konzepte und Argumente aus den Jahren 2005 aufwärts gefunden.
Dry Age Podcast – altes Fleisch in neuen Bäuchen
Corporate Podcasts waren schon seinerzeit lecker, ob als interne oder externe Kommunikation. Heute schmeißen wir halt ein paar Buzzwords mehr in die Pfanne: content marketing, storytelling, inspirational content, educational content. Das Ganze gießen wir in eine passende Erzählform, die nicht mal viel kostet – und genießen die Wirkung beim Konsumenten: Geschmackvoll UND sättigend für Bauch und Hirn gleichermaßen. Der Podcast ist also sowas wie das Biofleisch des Online-Marketings. Oder Bio-Tofu, ja doch. Dabei braucht es dafür keine Vier-Sterne-Köche. Eigentlich nur eine Melange aus journalistischer Denke und den Kommunikations-Zielen des Unternehmens, mit einer Prise „um die Ecke denken“:
Podcast – der Alleskönner!
Ein Unternehmen verkauft Büroausstattung, vom Schreibtischstuhl über den Locher bis zum Briefumschlag? Warum nicht einen Podcast über die Arbeitswelt von morgen anbieten, mit spannenden Experten-Interviews und hörspielartigen Audio-Visionen aus dem Büro-Alltag anno 2034! Oder, wenn es etwas unterhaltsamer sein darf: eine Comedy-Hörspiel-Reihe mit Szenen aus einer fiktiven Bürogemeinschaft am Rande des Wahnsinns…
Oder – ein großer sozialer Träger, der im Bereich Zivilgesellschaft tätig ist? Da springen die aktuell gesellschaftlich relevanten Themen doch schon von selbst ins Mikro: Inklusion in Schule und Beruf, Integration von Flüchtlingen, Pflege und Teilhabe älterer Menschen… wie läuft es, wo hakt es, was ist zu tun? Natürlich werden diese Themen auch von „normalen“ Journalisten aufgegriffen. Aber eben nicht regelmäßig. Beim Podcast schon. Und der stete Tropfen ins Ohr geht dann eben auch regelmäßig ins Hirn und setzt sich dort fest!
Dabei haben wir noch nicht mal die Bereiche erwähnt, die klassisch „inspirational“ oder „educational“ zu bedienen sind, klar definierte Nischen: Segler, Imker, Diabetiker, Gitarristen, Bergwanderer, Käse-Aficionados, Marathon-Läufer…
Und nochmal, weil es vielleicht in den Unternehmen noch nicht verfängt: Das costa fast gar nix! Verglichen mit anderen Kommunikationsmaßnahmen wie Videos oder Werbespots oder …. Der unverwüstliche Kobold Pumuckl würde Ihnen vermutlich raten, probieren Sie’s doch einfach mal aus! Oder in seinen Worten:
Kaltes Wasser aus dem See, ist gesund für Neugierdeh.